Entwicklung des Kindes 2025

Entwicklung des Kindes : Anzeichen und Signale, die aufmerksam machen sollten

Frau Nicole Kolly, Heilpädagogin

Frau Katrin Fuchs, Logopädin

Datum in Kürze


A Marly au Marly Innovation center – Bâtiment 175 (salle Lumière) - Route de l’ancienne papeterie (plan d'accès)

Austausch in beiden Sprachen möglich.

Kurs auf Deutsch auf Anfrage möglich.


Kursinhalt

Anhand einiger« Prinzipien » und konkreter Beispiele gehen wir zuerst kurz auf dieEntwicklung des Kindes ein (Sensorik, Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation,Emotionen, Kognition).

Darauf aufbauend schauen wir einige Eigenheiten der Entwicklung vonRisikokindern an (Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung, einem Syndrom, etc.)und besprechen Anzeichen/Anhaltspunkte, auf die man aufmerksam sein sollte.

In praktischen Übungen machenwir Erfahrungen mit verschiedenen möglichen Entwicklungsbeeinträchtigungen.

Mit den gemachten Erfahrungenüberlegen wir zum Schluss, was das nun für die tägliche Arbeit bedeutet. Wirbeenden den Kurs mit Zeit für einen Austausch und Fragen.


Preis

  • Mitglieder
  • Nicht-Mitglieder

Eine Rechnung wird der Kindertagesstätte zugesandt. Im Falle einer Stornierung informieren Sie uns bitte mindestens 3 Tage vor dem Kurs, andernfalls wird die Gebühr in Rechnung gestellt.




 

Ernährung und Essensbegleitung für Kinder von 0 bis 4 Jahren

Frau Nadia Steulet, Ernährungswissenschaftlerin

Frau Véronique Stucky, Mediatorin

Dienstag, 9. September 2025, von 19.00 bis 21.00 Uhr

In den Räumlichkeiten des Vereins La Parenthèse, Rue Joseph-Piller 1 in Freiburg

Nur auf Französisch


Inhalt

Ziel

Vermittlung praktischer und theoretischer Schlüssel zur Förderung einer gesunden Ernährung und einer fürsorglichen Begleitung, die zum Wohlbefinden und zur Entfaltung der Kleinkinder beiträgt.

Teil 1

Ernährung und Gesundheit für Kinder von 0 bis 4 Jahren - Empfehlungen und praktische Tipps.

Dieser Workshop bietet eine Erkundung der Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung für Kleinkinder:

- Empfehlungen für Altersgruppen: Lernen Sie die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Babys (0-6 Monate), Kleinkindern (6-12 Monate) und Kleinkindern (1-4 Jahre) kennen.

- Konkrete Beispiele: Lassen Sie sich von ausgewogenen Menüs und Ideen für geeignete Snacks inspirieren, die sich leicht in den Alltag der Kindertagesstätte integrieren lassen.

Teil 2

Begleitung der Kinder bei den Mahlzeiten in der Kindertageseinrichtung - Praktische Strategien und Neuroedukation.

Die Mahlzeiten in der Kindertagesstätte sind Schlüsselmomente für die Entwicklung des Kindes, sowohl auf sozialer als auch auf emotionaler Ebene. In diesem Teil des Workshops werden Sie :

- Erziehungsstrategien: Entdecken Sie praktische Ansätze, um mit häufigen Verhaltensweisen am Tisch umzugehen, eine entspannte Atmosphäre zu fördern und eine gesunde Beziehung zum Essen zu unterstützen.

- Sensorische Hypersensibilität: Verstehen Sie die besonderen Bedürfnisse von hypersensiblen Kindern und passen Sie Ihre Praktiken an, um sie wohlwollend zu begleiten.

- Neurosensorischer Input


Preis

Mitglieder: CHF 70.00

Nicht-Mitglieder: CHF 100.00

Eine Rechnung wird an die Krippe geschickt. Bitte melden Sie sich mindestens 3 Tage vor dem Kurs ab, ansonsten bleibt der Beitrag geschuldet.


 

Positive Disziplin - Basismodul

Frau Delphine Meuwly, Psychologin, 180° Solutions

Basismodul von 12h, aufgeteilt in 4 Abende zu je 3h.

- Montag, 10. März 2025

- Montag, 24. März 2025

- Montag, 7. April 2025

- Montag, 5. Mai 2025

Melden Sie sich hier an.

Im Marly Innovation Center (MIC), route de l'Ancienne Papeterie 106 in Marly, Saal Lumière. Pan für den Zugang hier.


Nur auf Französisch.


Themen, die in einem Workshop für das Personal einer Kindertagesstätte (0-4 Jahre) behandelt wurden

- Erst durch das Herz, dann durch den Kopf gehen (sich mit den Emotionen des Kindes verbinden, bevor man ihm eine Fertigkeit beibringt).

- Gleichzeitig wohlwollend UND entschlossen sein.

- Lösungen statt Bestrafungen

- Betrachten Sie unangemessenes Verhalten aus einem anderen Blickwinkel.

- Entscheiden, was Sie tun wollen

- Ablenken und umleiten (den Kindern sagen, was sie tun können).

- Vereinbarungen treffen

- Anstrengungen und Fortschritte ermutigen, nicht nur Ergebnisse.

- Unterrichten Sie, wie man sich wieder verbinden kann, und Werkzeuge zur Bewältigung von Emotionen.

- Routinen schaffen (die Kinder einbeziehen).

- Sich Zeit nehmen, um das Kind in neuen Fähigkeiten zu trainieren.

- Neugierige Fragen (was, wie,...) verwenden.

- Begrenzte Wahlmöglichkeiten geben

- Das Rad der Wahlmöglichkeiten

- Weniger als 10 Wörter verwenden

- Empathie, Emotionen, Entwicklung sozialer Kompetenzen

- Zur Zusammenarbeit auffordern (Verantwortungstabellen verwenden).

- Spielen und gestalten

- Mit ihnen machen

- Um Hilfe bitten

- Sich um sich selbst kümmern

- Viele Umarmungen verwenden

- Zeit für den Austausch in der Gruppe

- Eine Partnerschaft mit den Eltern aufbauen

- Canvas, um nach Lösungen für ein Problem mit einem Kind zu suchen

Die Werkzeuge werden in Form von Experimenten (Rollenspiele, Aktivitäten in Minigruppen) eingebracht. Die Theorie folgt auf die Aktivitäten (Erfahrungslernen). Diese Art der Aneignung der Werkzeuge der Positiven Disziplin ermöglicht dem Lernenden ein erstes Training und damit eine bessere Verankerung des Werkzeugs.


Preis

Mitglieder: CHF 400.-

Nicht-Mitglieder: CHF 500.-

Eine Rechnung wird an die Krippe geschickt. Bitte melden Sie sich mindestens 3 Tage vor dem Kurs ab, ansonsten bleibt der Beitrag geschuldet.


 

Die pädagogische Beobachtung in der Betreuungseinrichtung

Frau Delphine Tâche, Lehrerin ES / FRESEdE

Mittwoch, 16. April 2025 von 19.00 bis 21.30 Uhr

In den Räumlichkeiten der Kindertagesstätte Les Lucioles am Chemin des Epinettes 6b in Marly.

Anmeldung hier.

Die Ziele

Die Ziele der pädagogischen Beobachtung identifizieren.

Die Komplementarität und die Unterschiede zwischen Wahrnehmung und Beobachtung erkennen.

Eine Beobachtung professionell an die Familie und das Erziehungsteam weitergeben, die verschiedenen Formen des Urteils verstehen, eine professionelle Sprache anwenden.

Beobachtungsstrategien entsprechend der/den Entwicklungsdimensionen des beobachteten Kindes umsetzen.


Die Themenbereiche

Beobachten ja, aber warum?

Vorstellung des Wahrnehmungsprozesses und der Vorgehensweise bei der Beobachtung

Vorstellung der verschiedenen Formen von Urteilen und Übungen.

Wen soll man beobachten? Was wird beobachtet? Wie wird beobachtet?

Wie können wir unsere Fragen als Erwachsene in beobachtbare Fragen umwandeln?

Wie beobachtet man ein Kind, um es in seiner Entwicklung zu begleiten?

All dies mit theoretischen Inputs, die von Frau Tâche mit der Praxis in Verbindung gebracht werden, individuellen Überlegungen und/oder Austausch in kleinen Gruppen und Raum für die Fragen der Teilnehmerinnen und

Teilnehmer.

Mitglieder: CHF 80.

Nicht-Mitglieder: CHF 110.

Eine Rechnung wird an die Krippe geschickt. Bitte melden Sie sich mindestens 3 Tage vor dem Kurs ab, ansonsten bleibt der Beitrag geschuldet.



 

Adresse

Freiburger Krippenverband
MIC – Route de l’ancienne papeterie 220
1723 Marly

Wir kontaktieren

info@crechesfribourg.ch

078 862 08 28

Finden Sie uns auf Instagram / Facebook / Linkedin

 

Eine Spende machen

CH41 0076 8011 0064 9030 3